Energieblog
Blog über Energie, Energiekosten, Energiesparen, Technologie
Einträge aus der Kategorie 'Technik'
Sachsens Landwirte sorgen für Boom bei Biogas05.02.
Strommenge aus Biomasse versorgt mehr als 100.000 Haushalte
Der Boom von Biogasanlagen in Sachsen hält weiter an. „Die Anzahl der Anlagen ist im vergangenen Jahr um zwei Drittel auf 91 gestiegen“, sagte heute (Sonntag, 4. Februar) Umwelt- und Landwirtschaftsminister Stanislaw …
RWE npower investiert 900 Millionen Pfund in neue saubere Stromerzeugung05.02.
Gas und Windkraft sollen die Kapazität des Energieunternehmens um fast 25% erhöhen
RWE npower will ein hochmodernes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD) für etwa 900 Millionen Britische Pfund bauen. Das Unternehmen hat die Firma Alstom (plc) mit der Durchführung der Arbeiten …
SPD: Klimawandel ist die grösste Herausforderung dieses Jahrhunderts03.02.
Zur Vorlage der ersten Teils des vierten Sachstandberichts des ‘Zwischenstaatlichen Ausschusses fuer Klimaaenderungen’ (IPCC) erklaeren der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Marco Buelow, der bildungs- und forschungspolitische Sprecher, Joerg Tauss und die zustaendigen Berichterstatter, Frank Schwabe und Dieter Grasedieck:
Der Bericht …
Mehr Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnik erreichbar02.02.
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten ein wichtiges Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Insbesondere entlang der Wertschöpfungskette der Elektrizitätsversorgung (von der Stromerzeugung über die Netze bis hin zu den Endverbrauchern) gibt es große Potenziale für moderne IKT und darauf …
Versorgungsengpässe bei Öl und Gas beflügeln Solarwärmebranche01.02.
BSW-Bilanz 2006: Rekordwachstum und Geschäftlage-Index auf neuem Allzeithoch
Die deutsche Solarwärmebranche vermeldet Rekordzuwächse für das Jahr 2006. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) wuchs die neu installierte Leistung und damit der Branchenumsatz für Solarwärmeanlagen im letzten Jahr um …
Stadtwerke prüfen Rentabilität im Privatkunden-Service01.02.
Sinkende Durchleitungsgebühren für die Strom- und Gasnetze lassen die Margen der Energieversorger bröckeln. Infolge der Regulierung setzen die kommunalen Anbieter in Deutschland auf Kostensenkungen im Kundenservice für Privatkunden. Zudem macht die relativ zeitaufwendige Informationsbereitstellung den Kundenberatern das Leben schwer. Wichtige …
Spatenstich für die Netzanbindung der ersten Offshore-Windparks in der Nordsee31.01.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat den heutigen Baubeginn für die Ka¬belverbindung über die Insel Norderney begrüßt. „Jetzt geht es mit der Off¬shore-Windenergienutzung in Deutschland voran“, so Gabriel. Die Baumaßnahme auf Norderney schafft die Voraussetzung für die Kabelanbindungen der ersten Offshore-Windparks in …
Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf Rekordniveau30.01.
Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) lieferten Wind, Wasser, Sonne, Bioenergie und Erdwärme in 2006 mehr als 73 Milliarden Kilowattstunden und deckten damit …
FDP: Emissionshandel im Verkehr statt CO2-Obergrenzen für Autoflotten24.01.
Zur Debatte um CO2-Obergrenzen für Fahrzeugflotten erklären der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael KAUCH, und der Sprecher für europäische Verkehrspolitik, Patrick DÖRING:
Bundesminister Gabriel setzt mit seiner Forderung nach CO2-Obergrenzen für Fahrzeugflotten der Automobilhersteller auf ein untaugliches Instrument zum Klimaschutz. …
Biokraftstoffwirtschaft für die Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie18.01.
Die Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft – Deutscher Bauernverband (DBV), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Landwirtschaftliche Biokraftstoffe e.V. (LAB) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) – haben anlässlich der 2. Sitzung des vom Bundesumweltminister Siegmar …