Einträge aus der Kategorie 'Energie'
Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) hat nun der Bundesregierung zum Vorwurf gemacht, dass die von dieser in Auftrag gegebenene Szenarien für ein energiepolitisches Gesamtkonzept keinerlei Maßnahmen vorsehen hinsichtlich einer Steigerung der Energieeffizienz.
In der Hauptsache gehe es der Regierung um eine Legitimation für politisch gewollte Verlängerungen der Laufzeiten für Atomkraftwerke. Zudem würde in der Untersuchung auch nicht der Zeitpunkt, ab welchem Atomkraftwerke duch erneuerbare Energien abgelöst werden könnten, beachtet. Bis spätestens zum Jahr 2020 könnten ein ambitionierter Ausbau regenerativer Stromerzeugung sowie eine entschiedene Förderung der Stromeffizienz allein in Deutschland sämtliche Atomkraftwerke ersetzen.
Über intelligente Stromzähler wurde bereits mehrfach berichtet. Jetzt möchte jedoch Hersteller Ansmann genau das, was noch immer in Millionen von Haushalten geschieht, durch eine neue intelligente Steckdose verhindern, nämlich dass Computer sowie Zubehör, welche zwar ausgeschaltet wurden, jedoch durch ihre Verbindung mit dem Stromkreis weiterhin Energie verbrauchen.
Herkömmliche Steckerleisten müssen von Hand abgeschaltet werden, um nach dem Abschalten der Geräte diese endgültig von dem Stromkreis zu trennen. Anders verhält es sich hierbei bei der neuen intelligenten Steckdose, welche, nach Herstellerangaben, automatisch erkennt, sobald ein Computer heruntergefahren wird. Die Steckdose trennt sowohl diesen als auch andere daran angeschlossene Geräte komplett vom Netz.
Allerdings kommt die intelligente Steckdose für andere Geräte wie beispielsweise Fernsehr, DVD-Player oder Spielekonsolen nicht in Betracht. Hierbei muss derjenige, der Strom einsparen möchte, vorerst weiterhin eine Steckerleiste mit manuellem Schalter benutzen.
Die Anschaffungskosten einer intelligenten Steckdose sind "gnädig", denn diese liegen bei etwa 20 Euro, und dieses ist, ausgehend vom jeweiligen Stromtarif, in etwa der Wert, welchen nicht vom Stromkreis getrennte Computer in einem Jahr an Strom verbrauchen.
Ingenieur Andreas Wullf hat sich zum Ziel gesetzt, das in den Meereswellen schlummernde Energiepotenzial zu Nutze zu machen. Der in Zinnowitz ansässige Ingenieur plant eine Anlage zur Stromerzeugung in der Ostsee.
Adreas Wulff entwickelte die so genannte Tauchgondel, welche den Besuchern das langsame Abtauchen in die Ostsee ermöglicht. Mittlerweile geht das futuristisch anmutende Bauwerk außer in Zinnowitz auch in Sellin auf der Insel Rügen sowie Grömitz, im Kreis Ostholstein, auf Tauchfahrt. Wulff kündigte bereits an, dass für das kommende Jahr der Bau einer Anlage im schwedischen Malmö geplant sei.
Die Fußball WM 2010 in Südafrika: ein weiteres Sommermärchen, wenn jedoch die nächste Stromrechnung ins Haus flattert, sind Fußball, WM und das Ärgernis Jabulani zwar schon Vergangenheit, die Abrechnung des Energieversorgers jedoch ganz sicher kein Wintermärchen, denn logischerweise ist die globale Euphorie grenzenlos, und die meisten Fans feiern die Fußball-Weltmeisterschaft vor ihren Fernsehgeräten, wobei sich jedoch kaum einer Gedanken macht, dass hierbei enorme Stromkosten entstehen können. Jedoch ist Strom einsparen einfach: kleine Tricks = keine hohe Stromrechnung und der Spaßfaktor wird auch nicht weggebeamt.
Ein Geschirrspüler ist von Vorteil, und wer einmal ein solches Gerät angeschafft hat, würde wohl lieber mit kleinern Essensrationen auskomen und auf so einiges verzichten, Hauptsache, dass der Haushalt als Unterwohner einen Geschirrspüler hat. Aus vielen Haushalten ist dieser jedoch nicht mehr wegzudenken. Das mühselige Spülen von Hand entfällt. Allerdings hat der elektrische und so beliebte Geschirrspüler auch Nachteile, denn er benötigt allein zum Spülen mehr Wasser, als dieses beim Spülen von Hand erforderlich ist. Nicht zu vergessen, dass das Maschinchen auch Strom benötigt, es sei denn, der Eigentümer erzeugt seinen Strom mit Fahrradfahren...
Auf dem Markt sind sehr viele unterschiedliche Heizungsarten, allerdings gibt es hierbei die effizienten Heizungen und diese, welche jeden Monat, insbesondere im Winter, mehr Kosten verursachen.
Das Heizen ist über verschiedene Energiequellen möglich:
Wie überall zu sehen ist, bewirbt der Handel gerade jetzt das bereits schon teilweise ausgebrochene WM-Fieber dazu aus, Großbildgeräte, welche teilweise einen sehr hohen Stromverbrauch verursachen. Laut BUND kann der Stromverbrauch dieser Geräte vergleichsweise zu der quecksilberfreien LED-Technik sogar bis zu viermal höher liegen.
Der mittlerweile 73jährige Hollywoodstar Robert Redford forderte aufgrund der Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko hinsichtlich der Energie-Politik ein Umdenken der USA.
Redford warnt in "The Fix", einem Videobeitrag, welcher auf der Internetseite der NRDC, der internationalen Umweltschutzorganisation "Natural Resources Defense Council" vor den für unseren Planeten nicht absehbaren katastrophalen Folgen.
Eine Schweizer Studie kommt zu dem Ergebnis, dass neue Atomkraftwerke unwirtschaftlichsind und Stromsparen sowie die Verwendung Erneuerbarer Energien bei weitem besser sind.
Startet mit Energie in den Sommer, er scheint einen Anschub zu brauchen
Der Sommer steht von diesem Samstag an für eine Woche lang unter dem Motto "Wissenschaftssommer". Die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) wird am 5. Juni 2010 das große Forschungsfestival der Langen Nacht der Wissenschaft eröffnen. Auch das Wissenschaftsjahr 2010 hat seinen ganz eigenen Höhepunkt: es geht um die Zukunft der Energie. (Anmerkung U.R.: das Wissenschaftsjahr wird seit dem Jah 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichtet). Der Wissenschaftssommer hat sein Debüt in Magdeburg und wird gemeinsam mit regionalen Forschungseinrichtungen sowie der Landeshauptstadt organisiert. Alle BürgerInnen sind zu diesem Festival eingeladen, ob groß, ob klein, um so einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu erhalten. Mit Sicherheit sind auch Bürger, welche ihren Wohnsitz nicht in Magdeburg haben, hierzu herzlichst eingeladen, denn Klima- und Umweltschutz & Co. geht schließlich jeden an. Der Wirtschaftssommer dauert bis zum 11. Juni an, also dem Tag der Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft. In Kombination könnte durchaus noch einmal ein Sommermärchen wahr werden... Nahezu alle Veranstaltungen können bei freiem Eintritt besucht weden. Am Sonntag ist Familientag. Zu diesem sind hauptäschlich Eltern mit ihren Kindern eingeladen. Ein Eintauchen - aber bitte nicht abtauchen! - in die faszinierende Welt der Wissenschaft wird ermöglicht durch ein Puppentheater für die Kleinsten, Experimentier-Workshops sowie Führungen duch Ausstellungen.