Einträge aus der Kategorie 'blog'

Mieter und Hausbesitzer können beim Energiesparen zusammenarbeiten08.11.

Da insbesondere die Kosten für Warmwasseraufbereitung und Heizung den größten Teil der Nebenkosten einer Wohnung ausmachen, lohnt sich Energiesparen für Mieter und Hausbesitzer gleichermaßen, denn Energiesparen in diesem Bereich trägt zur Kostensenkung für beide Seiten bei. Nach gut durchdachten Sparmaßnahmen kann der Vermieter durch die Senkung der Vorauszahlung der Nebenkosten zudem auch gut bei einer Neuvermietung seines Wohnraumes argumentieren.

Hausbesuch von Stromsparhelfern08.11.

Advent, Advent, und alles brennt. Schön, diese Jahreszeit, wenn in der früh einkehrenden Dunkelheit Fenster mit beleuchteten Weihnachtssternen oder Lichterketten das Dunkel bunt erleuchten. Es ist schön, kann jedoch auch schön teuer werden, denn laut Hendrik Kotronis, einem der neuen Stromsparhelfer der Caritas, können allein hierdurch in drei Monaten bereits 15 Euro Stromkosten entstehen.

Der Deutschen Bereitschaft zum Energiesparen sinkt08.11.

Bei vielen Deutschen ist scheinbar der Wille, Energie einzusparen, gesunken. Zumindest geht dieses aus dem quartalsweise erscheinenden "Klima-Barometer" hervor. Dieses wird von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online in Berlin herausgegeben. Nach dem "Klima-Barometer" gaben lediglich noch 49 Prozent der befragten Personen im zweiten Quartal dieses Jahres an, ihren Verbrauch an Energie akiv zu senken, um Kosten einzusparen

Arbeitslose helfen beim Stromsparen04.11.

Im Landkreis Vechta sind im Auftrag der Caritas die so genannten "Stromspar-Checker" unterwegs. Einkommensschwachen Haushalten beim Einsparen lautet ihre Mission und das besondere daran ist, dass sie selbst als Langzeitarbeitslose bestens mit den Problemen und Sorgen derer vertraut sind, welche sie nun aufsuchen.

Energieeinsparungsverordnung 2009 (EnEV): Energiesparen am Haus wird verschärft20.10., 3

Untätig war und ist unsere Regierung nicht, und so gilt seit dem 1. Oktober diesen Jahres die EnEV, die neue Energieeinsparungsverordnung, welche für den Neu-, Um- oder Ausbau eines Hauses verschärfte Energiesparregeln mit sich bringt.

Noch mehr Tipps – Einsparungen bis zu 400 Euro pro Haushalt19.10.

Ein altes Thema, doch bleibt es stets aktuell. Die Heizperiode hat nach den unerwarteten Temperaturanstiegen und dem fast auf dem Fuß folgenden Temperatursturz bereits begonnen. Gerade in der heutigen Wirtschaftskrise sind die meisten Verbraucher um jede noch so kleine Ersparnis dankbar und so zeigen nun WWF und Allianz gemeinsam Möglichkeiten auf, wie sich in Wohnung und Haus mit kostenlosen Sofortmaßnahmen Geld einsparen und dazu noch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten lässt.

Eine Kürzung der Förderung von Nutzung der Solarenergie darf nicht erfolgen15.10., 2

Sollte die Einspeiseverkgütung von Union und FDP gekappt werden, sei dieses das falsche Signal, so Griese. "Der Weg zur Abkehr von fossilen Rohstoffen als Energieträger würde einen nicht zu verantwortenden Rückschlag erleiden. Mühsam Aufgebautes würde eingerissen und die Technologieentwicklung in diesem Bereich weiter verzögert.

Energiesparen durch richtiges Lüften03.10., 4

Der Anstieg der Energiekosten veranlasst momentan viele Verbraucher, ihre alten Fenster gegen neue, energiesparende Fenster auszutauschen. Diese wärmedämmenden Fenster sind jedoch nicht nur vorteilhaft, denn aufgrund ihrer Wärmedämmung sind diese auch vollkommen luftdicht.

25.000 Unterschriften für einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie02.10.

Deutschland hat gewählt. Nicht alle, aber genügend, um eine schwarz-gelbe Regierung zu ermöglichen. Und hiermit wurde indirekt auch die bereits im Wahlkampf beider Parteien erwähnte Verlängerung der Laufzeiten für AKWs gleich mit gewählt.

Senkung der Gaspreise möglich: Netzagentur senkt Preise für Gasnetze02.10.

Auf leicht zurückgehende Gaspreise können nun Deutschlands Gaskunden hoffen, da Betreibern der Gasfernübertragungsnetze durch die Bundesagentur bereits eine zum Teil deutliche Preissenkung verordnet wurde. Zwar wirkt sich diese Maßnahme auf die Gasrechnung der Verbraucher aus, jedoch lediglich in abgeschwächter Form.